Wir erleben in unserer mobilen Arbeit, dass es für viele immer schwieriger wird, Wohnraum zu finden. Deshalb haben wir uns entschlossen, mit einer Hausverwaltung zusammenzuarbeiten. Insgesamt können wir nun ambulante Hilfen in Einzelzimmern mit Gemeinschaftsräumen (WC/Dusche/Küche) in zwei Wohnungen anbieten. Für alle steht ein gemeinsamer Garten zur Verfügung.
Damit das Zusammenleben im Alltag gut funktioniert, suchen wir Bewohnerinnen, die aktiv das soziale Leben mitgestalten möchten.
Aufnahme und Voraussetzungen
Sie sind über 21 Jahre?
Sie leiden an einer psychischen und/oder Suchterkrankung und haben diese gut im Griff?
Sie leben in einer besonderen Lebenslage mit sozialen Schwierigkeiten, z. B. Entlassung aus einer stationären oder besonderen Wohnform?
Sie können auch Krisen bei Mitbewohnerinnen aushalten?
Wir möchten Frauen die Möglichkeit geben, bei uns sicher und stabil zu leben. Im Vordergrund steht daher die funktionierende Hausgemeinschaft und weniger das einzelne Krankheitsbild. Es gilt, den Alltag zu bewältigen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Einblick in unsere Räumlichkeiten
Beschäftigung und Tagesstruktur
Wir setzen Ihre Bereitschaft zur Teilnahme an externen tagesstrukturierenden Maßnahmen, Zuverdienst-Projekten, einer ehrenamtlichen Arbeit oder beruflichen Tätigkeit voraus.
Psychosoziale Unterstützung
Auf der Grundlage eines Hilfeplans bieten wir für die Dauer der Umsetzung Wohnraum und Betreuung an. Das Ziel ist es, Ihre Fähigkeiten zu fördern. Sie sollen Ihre Angelegenheiten wieder selbst erledigen können.
Unsere ambulante Betreuung findet wochentags statt. Am Wochenende sind keine Mitarbeitenden vor Ort.